Virtuelle Ausstellung

RUSSLANDDEUTSCHE DIE ZEITEN DES UMBRUCHS

Zur virtuellen Ausstellung

Das Thema Russlanddeutsche ist seit dem „Fall Lisa“ wieder in den Blickpunkt der deutschen Medien und der deutschen Gesellschaft gerückt. Damals offenbarten die Debatten und die mediale Auseinandersetzung mit dem Thema die spätestens seit Anfang der 1990er Jahre bestehende und immer noch andauernde Diskrepanz zwischen der hohen Relevanz und dem geringen Wissen über diese Gruppe – sowohl seitens der Gesellschaft, aber auch seitens der Russlanddeutschen selbst.

Die virtuelle Ausstellung Russlanddeutsche ― Die Zeiten des Umbruchs bietet vielfältige Möglichkeiten, sich dem Thema zuzuwenden. Die Ausstellung richtet ihr Augenmerk ganz bewusst auf die ambivalente und ereignisreiche Zeit von der Oktoberrevolution im Jahre 1917 bis zum Zusammenbruch der UdSSR im Jahre 1991.

In dieser Zeit, in die sowohl das Bestehen der deutschen nationalen Rajons in der Russischen Föderation und in der Ukraine und des einzigen historischen Siedlungsgebietes der Deutschen mit dem Status einer autonomen Republik, als auch ihre Repression und Ausgrenzung fällt, erlebte die deutsche Minderheit in der Sowjetunion Höhen und Tiefen.

Neben der politisch-historischen Dimension wird die Geschichte der russlanddeutschen Literatur in den Blick genommen und so nicht nur ein Überblick über die Literaturgeschichte der Russlanddeutschen in der Sowjetunion gegeben, sondern auch die Geschichte dieser Minderheit verdeutlicht. Zugleich wird durch die literarische Komponente der heterogenen Gruppe der Russlanddeutschen eine Stimme gegeben ― anstatt über sie zu sprechen und sie als eine homogene Gruppe und ein Objekt zu konstruieren, werden die diversen Perspektiven aufgezeigt.

Bereiche der virtuellen Ausstellung

Zeitstrahl ― Geschichte

Entdecken Sie die Geschichte der Russlanddeutschen in der sowjetischen Zeit (1917–1991) in einer interaktiven Zeitleiste.

Zum Zeitstrahl

Exponate

Entdecken Sie die Exponate der virtuellen Ausstellung und erfahren Sie mehr über ihre Herkunft und Geschichte.

Zu den Exponaten

Literaturliste

Erkunden Sie die zugänglichen Werke russlanddeutscher AutorInnen in der Martin-Opitz-Bibliothek ― von kämpferischen revolutionsbegeisterten Gedichten der nachrevolutionären Zeit bis hin zu melancholisch-nachdenklichen Erzählungen und Romanen der Nachkriegszeit.

Zur Literaturliste

Zeitstrahl ― Literatur

Entdecken Sie die Literatur der Russlanddeutschen in einer interaktiven Zeitleiste. Erkunden Sie, neben der Literaturgeschichte, die Periodika und Publikationen der russlanddeutschen Minderheit in der Sowjetunion.

Zum Zeitstrahl

Digitalisate

Lesen Sie die digitalisierten Werke und erhalten Sie Einblicke in das literarische Schaffen russlanddeutscher Autoren.

Zu den Digitalisaten